Webinar SEEPH 2025 – Die übersehene Gesundheit von Frauen: Endometriose als unsichtbare Behinderung

Webinar SEEPH 2025 – Die übersehene Gesundheit von Frauen: Endometriose als unsichtbare Behinderung
Inhaltsverzeichnis
  1. Endometriose: Eine unsichtbare Behinderung
  2. Berufliches Umfeld und Herausforderungen
  3. Hindernisse bei der Diagnose
  4. Psychosoziale Belastungen verstehen
  5. Wege zu besserer Inklusion

Die Gesundheit von Frauen wird häufig vernachlässigt – insbesondere, wenn es um unsichtbare Erkrankungen wie Endometriose geht. Dieses Thema steht im Mittelpunkt des Webinars SEEPH 2025 und beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Betroffene im Alltag konfrontiert sind. Wer verstehen möchte, warum Endometriose nicht nur eine gynäkologische, sondern auch eine soziale und berufliche Dimension hat, sollte die folgenden Abschnitte Summe aufmerksam lesen.

Endometriose: Eine unsichtbare Behinderung

Endometriose stellt in der Frauengesundheit eine der am häufigsten übersehenen Erkrankungen dar, die als unsichtbare Behinderung betrachtet werden muss. Die Symptome wie starke Unterleibsschmerzen, chronische Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden und insbesondere Dysmenorrhoe – das sind außergewöhnlich schmerzhafte Menstruationsblutungen – beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Häufig werden diese Beschwerden von Ärztinnen und Ärzten sowie dem sozialen Umfeld nicht ernst genommen oder als normale Begleiterscheinung der Menstruation abgetan, was zur Verzögerung der Diagnose und Behandlung führt.

Die Auswirkungen auf das tägliche Leben sind vielfältig: Viele Frauen erleben Einschränkungen im Berufsleben, soziale Isolation und Probleme in Partnerschaften, weil die unsichtbare Behinderung schwer kommunizierbar ist. Da Endometriose äußerlich nicht sichtbar ist, fehlt es oft an Verständnis und Unterstützung für die Erkrankten. Die mangelnde Sensibilisierung für diese Symptome in der allgemeinen Gesundheitsversorgung und der Gesellschaft trägt dazu bei, dass die Krankheit nach wie vor zu wenig beachtet wird. Um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, ist ein besseres Bewusstsein für diese spezifische Form der Frauengesundheit unerlässlich.

Berufliches Umfeld und Herausforderungen

Endometriose ist nicht nur eine gesundheitliche Belastung, sondern wirkt sich entscheidend auf den Arbeitsplatz aus. Viele Frauen erleben starke Schmerzen und chronische Erschöpfung, was zu regelmäßigen Fehlzeiten führen kann. Oft unterschätzt wird Präsentismus – das bedeutet, dass Betroffene trotz Beschwerden zur Arbeit erscheinen, ihre Leistungsfähigkeit jedoch erheblich eingeschränkt bleibt. Dies kann dazu führen, dass Aufgaben weniger effizient erledigt werden oder Fehler auftreten. Diskriminierung entsteht häufig durch mangelndes Verständnis im Kollegenkreis oder bei Vorgesetzten, wodurch sich Betroffene isoliert fühlen und ihren Arbeitsplatz sogar gefährdet sehen können. Um die Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern, sollten Arbeitgeber individuelle Unterstützung anbieten, etwa flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit von Homeoffice oder gezielte Aufklärung im Team. Nur so kann ein Umfeld geschaffen werden, in dem Frauen mit Endometriose trotz ihrer Einschränkungen aktiv und erfolgreich am Berufsleben teilnehmen können.

Hindernisse bei der Diagnose

Die Diagnose von Endometriose gestaltet sich komplex und ist häufig mit einer erheblichen Verzögerung verbunden. Viele Betroffene erleben, dass Symptome wie starke Schmerzen während der Menstruation, chronische Unterbauchschmerzen oder unerfüllter Kinderwunsch nicht direkt mit Endometriose in Zusammenhang gebracht werden. Fehldiagnosen treten auf, weil diese Beschwerden oft als normale Menstruationsbeschwerden abgetan werden oder anderen Erkrankungen zugeordnet werden. Die Unsichtbarkeit der Erkrankung erschwert eine zügige Früherkennung zusätzlich. Bei Arztbesuchen vermuten selbst Fachkräfte manchmal keine Endometriose, was zu wiederholten Fehldiagnosen und einem langen Leidensweg für Betroffene führen kann. Eine spezifische Diagnose ist nur durch eine sogenannte Laparoskopie möglich, ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem das Bauchinnere mit einer kleinen Kamera untersucht wird. Diese Methode gilt als Goldstandard, bleibt aber aufgrund mangelnder Sensibilisierung im Gesundheitsversorgungssystem häufig lange aus.

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Komplikationen und eine Chronifizierung der Beschwerden zu vermeiden. Die Rolle des medizinischen Fachpersonals ist hierbei wesentlich, da entsprechendes Wissen und Awareness über Endometriose die nötige Voraussetzung für eine zeitnahe Erkennung darstellen. Auch Aufklärungskampagnen und gezielte Weiterbildung könnten dazu beitragen, die Zahl der Fehldiagnosen zu senken und den Zugang zur Gesundheitsversorgung für betroffene Frauen zu verbessern. Schließlich sollte jeder Arztbesuch genutzt werden, um Symptome ernst zu nehmen und gegebenenfalls die Einleitung einer Laparoskopie in Betracht zu ziehen, um die Lebensqualität der Patientinnen nachhaltig zu erhöhen.

Psychosoziale Belastungen verstehen

Endometriose stellt für viele Frauen eine erhebliche Herausforderung dar, nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf psychischer Ebene. Die chronischen Schmerzen und wiederkehrenden Beschwerden können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und die psychische Gesundheit massiv belasten. Isolation ist eine häufige Konsequenz, da das soziale Leben stark eingeschränkt wird – Einladungen werden abgesagt, Beziehungen leiden unter dem Unverständnis des Umfelds und die Angst vor erneuten Symptomen begleitet jede Aktivität. Neben sozialer Ausgrenzung erleben Betroffene oft Depression als direkte Folge der ständigen Belastung und des Gefühls, mit ihren Beschwerden allein zu sein.

Ein zentrales Problem ist die Stigmatisierung: Viele Frauen berichten, dass ihre Symptome nicht ernst genommen werden, was zu zusätzlichem psychischen Druck führt. Die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz und die Tabuisierung gynäkologischer Erkrankungen lassen Betroffene verstärkt zurückziehen, was das Risiko für Depression erhöht. Unterstützung durch spezialisierte Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und transparente Kommunikation im beruflichen sowie privaten Umfeld wirken dieser Entwicklung entgegen. Besonders Coping-Strategien, also individuelle Methoden zur Bewältigung von Stress und Belastungen, sind wesentlich für die langfristige Lebensqualität. Dazu zählen zum Beispiel Achtsamkeitstraining, psychotherapeutische Begleitung oder gemeinschaftliche Aktivitäten mit anderen Betroffenen.

Auch auf politischer Ebene ist es entscheidend, das Bewusstsein für die sozialen Auswirkungen von Endometriose zu stärken und Betroffenen gezielte Unterstützung anzubieten. Informationskampagnen und Fortbildungen für medizinisches Personal helfen dabei, Stigmatisierung entgegenzuwirken und psychosoziale Belastungen sichtbar zu machen. Wer die psychische Gesundheit von Frauen mit Endometriose fördert, trägt nicht nur zu deren Wohlbefinden bei, sondern unterstützt auch ihre gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität.

Wege zu besserer Inklusion

Ein umfassender Ansatz zur Förderung von Inklusion und Chancengleichheit für Frauen mit Endometriose beginnt mit gezielten politischen Initiativen. Programme zur Sensibilisierung, wie spezielle Aufklärungskampagnen, fördern Akzeptanz und Verständnis in der Gesellschaft sowie am Arbeitsplatz. Gesellschaftliches Engagement zeigt sich etwa durch Netzwerke, die Barrierefreiheit verbessern und individuell zugeschnittene Unterstützungsangebote schaffen. Diversity Management, ein technischer Begriff aus der Organisationsentwicklung, beschreibt die bewusste Steuerung und Nutzung von Vielfalt in Unternehmen, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das alle Mitarbeitenden einschließt, unabhängig von Geschlecht oder gesundheitlichen Einschränkungen wie Endometriose.

Barrierefreiheit bedeutet hierbei nicht nur den Zugang zu Gebäuden, sondern auch flexible Arbeitszeiten und angepasste Aufgabenbereiche. Durch die Kombination aus rechtlicher Gleichstellung und gezielter Sensibilisierung können Vorurteile abgebaut und ein inklusives Umfeld geschaffen werden. Politische Maßnahmen, gesellschaftliche Diskussionen und betriebliches Diversity Management leisten gemeinsam einen Beitrag, um Akzeptanz und echte Chancengleichheit für Betroffene zu erreichen und die Herausforderungen unsichtbarer Behinderungen wie Endometriose sichtbar zu machen.

Ähnlich

Rechtliche Rahmenbedingungen und nationale Strategien zur Prävention psychosozialer Risiken in Europa: Erkenntnisse aus sechs nationalen Beispielen
Rechtliche Rahmenbedingungen und nationale Strategien zur Prävention psychosozialer Risiken in Europa: Erkenntnisse aus sechs nationalen Beispielen

Rechtliche Rahmenbedingungen und nationale Strategien zur Prävention psychosozialer Risiken in Europa: Erkenntnisse aus sechs nationalen Beispielen

Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz sind in Europa ein zunehmend relevantes Thema, das sowohl...
Psychologisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz: eine Betrachtung der Grundlagen
Psychologisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz: eine Betrachtung der Grundlagen

Psychologisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz: eine Betrachtung der Grundlagen

Das psychologische Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist wesentlich für Motivation, Produktivität und...
Die fünf Typen von Behinderungen: Eine bedeutungslose Etikettierung?
Die fünf Typen von Behinderungen: Eine bedeutungslose Etikettierung?

Die fünf Typen von Behinderungen: Eine bedeutungslose Etikettierung?

Behinderungen sind ein vielfältiges Spektrum an Einschränkungen, die Menschen in ihren...
Tipps zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds
Tipps zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds

Tipps zur Förderung eines positiven Arbeitsumfelds

Ein positives Arbeitsumfeld ist der Nährboden für Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und...
Wie wirkt sich Homeoffice langfristig auf das Wohlbefinden aus?
Wie wirkt sich Homeoffice langfristig auf das Wohlbefinden aus?

Wie wirkt sich Homeoffice langfristig auf das Wohlbefinden aus?

Das Konzept des Homeoffice hat sich in den letzten Jahren von einer Seltenheit zu einer Norm...
Die Rolle von Pausen für die mentale Gesundheit bei der Arbeit
Die Rolle von Pausen für die mentale Gesundheit bei der Arbeit

Die Rolle von Pausen für die mentale Gesundheit bei der Arbeit

Die fortwährende Belastung in der heutigen Arbeitswelt kann auf Dauer zu ernsthaften...
Effekte von Langzeitarbeit auf Gesundheit und Produktivität
Effekte von Langzeitarbeit auf Gesundheit und Produktivität

Effekte von Langzeitarbeit auf Gesundheit und Produktivität

Die Auswirkungen von Langzeitarbeit auf Gesundheit und Produktivität sind ein Thema von großer...
Kann ein gutes Einkommen allein die Arbeitszufriedenheit sichern?
Kann ein gutes Einkommen allein die Arbeitszufriedenheit sichern?

Kann ein gutes Einkommen allein die Arbeitszufriedenheit sichern?

Stellen Sie sich vor, Ihr Gehaltsscheck spiegelt genau das wider, was Sie sich immer gewünscht...
Wie beeinflusst Arbeitsflexibilität die Mitarbeiterzufriedenheit?
Wie beeinflusst Arbeitsflexibilität die Mitarbeiterzufriedenheit?

Wie beeinflusst Arbeitsflexibilität die Mitarbeiterzufriedenheit?

Die Arbeitswelt wandelt sich rasant, und Flexibilität am Arbeitsplatz wird immer häufiger zum...
Die Bedeutung von Work-Life-Balance für die Karriereentwicklung
Die Bedeutung von Work-Life-Balance für die Karriereentwicklung

Die Bedeutung von Work-Life-Balance für die Karriereentwicklung

Die moderne Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität und Leistungsbereitschaft...
Methoden zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Methoden zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz

Methoden zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz

Stress am Arbeitsplatz ist ein verbreitetes Phänomen, das Produktivität und Wohlbefinden der...